Berichte JF (32)
Hier werden wir aktuelle News zur Jugendfeuerwehr veröffentlichen.
Einladung Freizeitmeile 2020
Die Bad Königshöfer Freizeitmeile findet am 01.03.2020 von 13 bis 17 Uhr in der Frankentherme Bad Königshofen statt. Verschiedene Vereine aus der Grabfeldallianz stellen sich mit Ihrem Angebot interessierten Jugendlichen vor.
Auch die Freiwillige Feuerwehr Bad Königshofen wird an der Messe teilnehmen und freut sich auf gute Gespräche. Als Highlight gibt es eine Schauübung der Jugendfeuerwehr.
Veranstalter: Stadt Bad Königshofen und Projekt „K2 - Kulturnetzwerke in Kommunen und Regionen“
Bayerische Jugendleistungsprüfung 2019
Im September erhielten elf Jugendliche der Jugendfeuerwehr Bad Königshofen das bayerische Jugendleistungsabzeichen.
Dem vorangegangen waren, neben zahlreichen Übungen über mehrere Wochen hinweg, eine Prüfung unter den Augen der Schiedsrichter KBI Michael Weber, KBM Thomas Ganz und dem stellvertretenden Kreisjugendwart Thomas Schmitt.
In jeweils fünf Einzel- und Truppaufgaben, sowie einem theoretischen Fragenteil stellten die Jugendfeuerwehrler ihr Können unter Beweis. Mit Ausnahme kleinerer, vermutlich der Nervosität geschuldeten Fehler, bescheinigten die Prüfer der Kreisfeuerwehr den Jugendlichen am Ende einen einwandfreien Wissensstand.
Über das Abzeichen freuten sich neben den Teilnehmern selbst auch die Jugendwarte Fabian Wolf und Simon Weber. Kommandant André Knies schloss sich mit Glückwünschen an. Ein Dank ging an die vielen weiteren Helfer der Feuerwehr, die bei den Übungsabenden immer tatkräftig unterstützen.
Erfolgreich bestanden haben: Theresa Aman, Marie Angermüller, Gabriel Erhard, Nils Haschke, Alena Haßmüller, Franziska Mertten, Jonas Schmitt, Niklas Schmitt, Linus Türk, Louis und Philipp Weigand.
Ferienprogramm 2019
Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Jugendfeuerwehr Bad Königshofen gemeinsam mit einigen Aktiven am Ferienprogramm der Stadt Bad Königshofen. Die Jugendlichen haben sich ein buntes Nachmittagsprogramm für die rund 30 Teilnehmer überlegt, welches durchwegs auf positive Resonanz gestoßen ist.
JF - Wissenstest 2017
15 Mitglieder der Jugendfeuerwehr Bad Königshofen legten am 06.12.2017 den Wissenstest ab. Das diesjährige Thema lautete „Persönliche Schutzausrüstung, Dienstkleidung und Unfallverhütung in der Feuerwehr“. Ausgebildet wurden die Jugendlichen vom stellvertretenden Jugendwart Simon Weber. Die Abnahme wurde vom stellvertretenden Kreisjugendwart Thomas Ganz mit Unterstützung vom Sulzfelder Ausbilder Thomas Schmitt durchgeführt. Inhalt der Prüfung waren Kenntnisse über die verschiedenen Bestandteile einer persönliche Schutzausrüstung der Jugendfeuerwehren und aktiven Feuerwehren in Bayern, sowie allgemeine Regeln zur Unfallverhütung im Übungs- und Einsatzdienst.
Das Bild zeigt in der hinteren Reihe (v.l.n.r.) Tobias Weigand, Ausbilder; Fabian Wolf, Jugendwart; Max Dümpert, Silber; Fabian Weber, Bronze; Philipp Angermüller, Silber; Jonathan Buchholz, Silber; Annika Hahn, Bronze; Felix Bregulla, Bronze; in der vorderen Reihe Linus Lamm, Silber; Simon Weber, stellv. Jugendwart; Philipp Raab, Bronze; Tim Ziegler, Bronze; Annika Börger, Gold; Antonia Börger, Silber; Marie-Sophie Hellmuth, Silber; Jona Buchert, Bronze; Sophia Bähr, Silber; Theresa Buchholz, Bronze; Thomas Schmitt, Feuerwehr Sulzfeld; Thomas Ganz, stellv. Kreisjugendwart.
JF - Erfolgreich beim Stadtpokalschießen
Die Jugendfeuerwehr Bad Königshofen nahm wie jedes Jahr am Stadtpokalschießen des Schützenvereins Bad Königshofens mit zwei Mannschaften teil. Bei den Einzelwertungen der Jugendmannschaften erzielte Marie-Sophie Hellmuth den ersten Platz und Fabian Weber den zweiten Platz. Wir bedanken uns für die jährliche Ausrichtung des Stadtpokalschießens bei der königlich privilegierten Schützengesellschaft Bad Königshofen und freuen uns schon jetzt auf den Wettbewerb in 2018!
Jugendfeuerwehr KÖN beim Großbardorfer BF-Tag
Die Jugendfeuerwehr Bad Königshofen nahm am Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Großbardorf mit dem Tanklöschfahrzeug und einer Gruppe unterstützend teil. Angenommen war ein Scheunenbrand in voller Ausdehnung, bei dem die Jugendfeuerwehr Bad Königshofen mit einem C-Rohr und einem B-Rohr in Riegelstellung zum benachbarten Gebäude vor. Nebenbei konnten die Jugendlichen das korrekte Setzen eines Unterflurhydranten, sowie das Erstellen einer Verkehrsabsicherung üben. Nach einer Übungsnachbesprechung am Objekt und einem gemeinsamen Mittagessen rückte die Jugendfeuerwehr Bad Königshofen ab. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei der JF Großbardorf für die gute Zusammenarbeit und das leckere Mittagessen!
JF - Bayerisches Jugendleistungsabzeichen
16 Jugendfeuerwehrler der JF Bad Königshofen legten im Oktober 2017 erfolgreich die Bayerische Jugendleistungsprüfung ab. In den verschiedensten Truppaufgaben, sowie in einem theoretischen Fragenteil mussten die Jugendlichen einen soliden Kenntnisstand in Sachen Feuerwehr den Schiedsrichtern beweisen. Die Schiedsrichter Jochen Krug und Johannes Weigand konnten am Ende der Abnahme allen 16 Teilnehmern die erfolgreiche Abnahme der Bayerischen Jugendleistungsprüfung bescheinigen und den Teilnehmern das begehrte Abzeichen überreichen.
Die bayerische Jugendleistungsprüfung abgelegt haben Philipp Angermüller, Sophia Bähr, Felix Bregulla, Annika Börger, Antonia Börger, Jona Buchert, Jonathan Buchholz, Theresa Buchholz, Max Dümpert, Annika Hahn, Marie-Sophie Hellmuth, Luis Kunik, Linus Lamm, Philipp Raab, Fabian Weber, Tim Ziegler.
JF - Grundlagen der Absturzsicherung
Mit den Grundlagen der Absturzsicherung beschäftigte sich die Jugendfeuerwehr Bad Königshofen im September. Das Thema "Halten und Rückhalten" war hier besonders im Fokus. Nach der theoretischen Einweisung inklusive kurzer Auffrischung von Knoten und Stichen ging es an der ehemaligen Irena-Sendler-Schule ins Praktische.
Um auf das Flachdach zu gelangen mussten vor Ort logischerweise zuerst Steckleitern aufgestellt werden, was die Jugendlichen somit ebenso inklusive entsprechender Faustregel für den korrekten Aufstellwinkel beigebracht bekommen haben. Danach ging es dann auch endlich aufs Dach, auf denen die Jugendlichen das korrekte Halten und Rückhalten mit Halbmastwurf an der Feuerwehrkoppel, wie es beispielsweise im Winter beim Schneeräumen auf Dächern nötig ist, trainieren konnten
JF - DL und TLF als taktische Einheit
Drehleiter und Tanklöschfahrzeug als taktische Einheit war das Thema, das die Jugendfeuerwehr Bad Königshofen im August am Brügel der Stadt Bad Königshofen übte. Mit dem Tanklöschfahrzeug führte man die Wasserentnahme aus der nahen Saale durch, womit die Löschwasserversorgung der Drehleiter sichergestellt wurde. An der Drehleiter selber lernte man das korrekte Befestigen der Armaturen am Korb, sowie die Handhabung derer im Löscheinsatz. Zusätzlich nahm man das HLF mit zum Brügel und trainierte den Umgang mit dem Monitor auf dem Dach.
JF - Berufsfeuerwehrtag 2017
Einen actionreichen Start in ihre Pfingstferien hatten 11 Jugendfeuerwehrfrauen und -männer der JF Bad Königshofen am Wochenende des 02. und 03. Juni. Der mittlerweile jährliche Berufsfeuerwehrtag stand an.
Bei einem Berufsfeuerwehrtag spielt man den Wachablauf einer echten Berufsfeuerwehr so realistisch wie möglich nach. Somit gehören an erster Stelle natürlich inszenierte Einsätze, aber auch kameradschaftliche Aktivitäten wie Dienstsport oder gemeinsames Kochen, dazu. Für die Jugendfeuerwehr Bad Königshofen begann der Dienst am Freitagnachmittag um 17 Uhr.
Es dauert nicht lange, bis gegen 17:20 zum ersten Mal der Alarmgong ertönt und die Jugendfeuerwehrler zu einem Übungseinsatz in ein Königshöfer Wohngebiet alarmiert. Das Schlagwort "verdächtige Rauchentwicklung" stellt sich dann aber schnell als versehentlich angebranntes Essen heraus, weshalb schnell wieder eingerückt werden kann. Zurück im Gerätehaus ist es nun schon fast 18 Uhr.
Nach dem gemeinsamen Essen steht ein Unterrichtsabend zum Thema Feuerlöscher an. Dieser wird gegen 20 Uhr vom zweiten Alarm unterbrochen.
"Person unter landwirtschaftlicher Maschine eingeklemmt" ist das Stichwort mit denen drei Feuerwehrfahrzeuge zu einem örtlichen Landwirt ausrücken. Mittels Hebekissen wird das Gerät von den Jugendfeuerwehrmitgliedern angehoben, die Übungspuppe befreit und medizinisch notfallversorgt. Stolz begibt man sich auf Rückfahrt zum Gerätehaus, wo jetzt Freizeit auf dem Plan steht.
Mit einem Filmabend soll der erste Tag langsam ausklingen, doch wie es eben bei einer Berufsfeuerwehr auch ist, wird mit dem dritten Übungsalarm auch dieser Plan erst einmal unterbrochen. Über die Alarmdurchsage erfährt man, dass im Ortsgebiet vom Königshöfer Stadtteil Ipthausen eine demente Person vermisst wird. Vor Ort treffen die anfahrenden Nachwuchskräfte auf einen aufgebrachten Angehörigen, der ihnen zum einfacheren Auffinden nähere Informationen gibt. Mittels Wärmebildkamera kann die Person schließlich in einem nahen Feld aufgefunden werden und dem Angehörigen wieder übergeben werden. Einsatzende - erneute erfolgreiche Rückfahrt zum Gerätehaus. Mittlerweile ist es schon spät geworden - die nun anstehende Nachtruhe haben sich alle verdient.
Während es also im Gerätehaus allmählich ruhiger wird, ist ein Übungsteam aber schon wieder beim Vorbereiten der jetzt anstehenden Nachtübung. Zu dieser wird gegen 1 Uhr alarmiert. "Kleinbrand im Freien" verspricht der eben noch schlafenden Jugend Action pur. Bereits auf Anfahrt steigt die Spannung als in der Dunkelheit Feuerschein von weitem zu erkennen ist. Genau dieses echte Feuer ist es, welches nun begeistert gelöscht werden darf. Bis auch die letzte Glut abgelöscht ist und alle wieder zurück im Gerätehaus sind ist es 2 Uhr nachts - jetzt nur noch ins Bett, Schläuche werden am Morgen gemacht.
Der Morgen ist dann auch wirklich erst einmal ruhig und ohne Einsätze. Gegen 7:30 wird geweckt und kurz darauf zum Dienstsport angetreten. Nicht zuletzt auch wegen der anstrengenden Nacht schmeckt das darauffolgende Frühstück besonders gut.
Nach diesem steht in Anlehnung an den theoretischen Unterrichtsabend am Tag davor ein praktisches Feuerlöschertraining an. Einmal einen Feuerlöscher zünden und die korrekte Handhabung erlernen war hier möglich.
Gerade fertig geworden war es gegen 10 Uhr Zeit für den vierten Einsatz in der 24h-Schicht. Ein Wohnungsbrand im Industriegebiet von Bad Königshofen versprach einen Einsatz von größerem Umfang, nicht zuletzt auch, weil die Jugendfeuerwehr Großbardorf ebenso mitalarmiert wurde.
Zuerst trifft die Königshöfer Wehr mit dem HLF zur Personenrettung im verrauchten Gebäude ein. Die Drehleiter wird parallel zur Brandbekämpfung von oben eingesetzt.
Nur kurze Zeit später fährt das LF aus Großbardorf vor und beginnt ebenso mit Personenrettung und dem Aufbau eines Löschangriffs. Beide Trupps mit simuliertem Atemschutz können zwei vermisste Personen schließlich finden. Mit Überdrucklüftern wird daraufhin das Gebäude vom dichten Rauch befreit. Nach einer Abschlussbesprechung ist man gegen 11:30 Uhr wieder einsatzbereit am Standort zurück. Glücklicherweise wurde während des Einsatzes schon mit der Zubereitung des Mittagessens begonnen.
Als alle sich das Gulasch mit Nudeln schmecken lassen haben wird um 12:45 Uhr zum fünften Mal die Hilfe der Jugendfeuerwehrleute benötigt. Eine Ölspur auf einem Feldweg zwischen Königshofen und Aubstadt muss beseitigt werden. So unspektakulär wie es auch ist, es muss gemacht werden und die Jugend beginnt an der Einsatzstelle tatkräftig mit Abstreuen, Aufkehren und Abtransportieren des verunreinigten Bindemittels. Kurz vor halb zwei ist man dann schon wieder zurück am Stützpunkt.
Hier stand nun das große Aufräumen an. Grobe Reinigung der Fahrzeuge, Aufräumen der Schlafplätze, Geschirr spülen, überall im Gerätehaus wird noch einmal ordentlich angepackt - manch einer denkt schon an Dienstende.
Falsch gedacht: Um 14:45 wird die Jugendfeuerwehr noch in die Innenstadt alarmiert. Im örtlichen Museum wurde, wie sich nach einer ausführlichen Erkundung herausstellte, nur ein Druckknopfmelder versehentlich betätigt. Relativ schnell konnte somit wieder eingerückt werden und die Liste an Einsätzen endete, wie sie begonnen hatte mit einem Fehlalarm.
Bei einer abschließenden Besprechung wurde dem Organisationsteam enormes Lob entgegengebracht. Die Jugendfeuerwehrler waren immer noch sichtlich begeistert von den vergangenen 24 Stunden, was gezeigt hat, dass sich der enorme Vorbereitungsaufwand für einen solchen Tag lohnt. Mit einem BF-Tag bildet man für den späteren Einsatzdienst hinsichtlich Grundlagen, Taktiken und allgemeinem Ablauf eben am anschaulichsten aus.
Danke an die Jugendwarte und -betreuer, Übungsplaner, Gruppenführer und Maschinisten, Jugendfeuerwehr Großbardorf, Köchinnen, sowie an die Firmen und alle, die uns ihre Gebäude und Grundstücke zum Üben zur Verfügung stellten. Alle miteinander haben dazu beigetragen, so ein Event auf die Beine stellen zu können.
weitere...
JF - Wissenstest 2016
"Brennen und Löschen" war das Thema des bayernweiten Jugendfeuerwehrwissenstest im Jahr 2016. Schon fast traditionell bildet die Abnahme des Wissenstest bei der Jugendfeuerwehr Bad Königshofen den Abschluss des Jahres. 15 Teilnehmer stellten sich dieses Jahr den theoretischen Fragen und praktischen Aufgaben zum Erreichen der nächsthöheren Abzeichenstufe.
Im theoretischen Teil wurde das Wissen über Verbrennungen und Löschverfahren bzw. -mittel abgefragt. Der praktische Teil schloss sich daraufhin mit Aufgaben, wie dem Erklären von Löschmitteln in ihrer Funktions- und Wirkungsweise an. Alle Jugendlichen wussten Bescheid und bewiesen dem Prüfer der Kreisjugendfeuerwehr, stv. Kreisjugendwart Thomas Ganz, dass sie fit im Wissen rund um das Thema "Brennen und Löschen" sind.
Dieser konnte jedem Teilnehmer am Ende die erfolgreiche Teilnahme am Wissenstest 2016 bestätigen und überreichte zusammen mit dem Kommandanten die begehrten Wissenstestabzeichen. Ein Dank ging an die Jugendwarte für die gute Ausbildung des recht trockenen Themas. Gemeinsam tauschte man sich dann noch bei einer Brotzeit aus.
Das bronzene Abzeichen konnte Sophia Bähr, Max Dümpert, Luis Kunik, Marie-Sophie Hellmuth und Linus Lamm übergeben werden. Katharina Angermüller, Börger Annika, Karina Hanusch, Katja Heintz und Louis Weigand bekamen das Silberabzeichen. Das Abzeichen in Gold ging an Maximilian Ort und Phillip Rupp. Außerdem legten Christoph Pohl und Jonas Staub die vierte Stufe, nämlich Gold-Blau, sowie Vitus Büchs die fünfte Stufe mit dem Abzeichen in Gold-Grün, ab.
JF - Erfolgreiche DJL-Abnahme
Fast zwei Monate lang übte eine Gruppe der Jugendfeuerwehr Bad Königshofen die Aufgaben für das deutsche Jugendleistungsabzeichen - mit Erfolg!
Das deutsche Jugendleistungsabzeichen, auch deutsche Jugendleistungsspange genannt, ist das höchste Abzeichen, das ein Feuerwehranwärter bundesweit erwerben kann. Im Landkreis Rhön-Grabfeld findet die Abnahme hierfür, wegen des großen organisatorischen Aufwands, alle zwei Jahre statt. Die Jugendfeuerwehren stellen sich in Gruppen fünf Aufgaben, welche von Schiedsrichtern der Kreisfeuerwehr geprüft werden. Die abzulegenden Aufgaben sind der Aufbau eines Löschangriffs, eine Schnelligkeitsübung, ein 1500m Staffellauf, Kugelstoßen und ein mündlicher Fragenteil. Die Gesamtaufsicht liegt bei einem sogenannten Abnahmeberechtigten, der extra von der Feuerwehrschule in Würzburg anreist.
In diesem Jahr nahmen die Jugendfeuerwehren aus Bad Königshofen, Bad Neustadt und Sandberg an der Abnahme des deutschen Jugendleistungsabzeichens am 24.09.2016 am Kreissportplatz in Bad Königshofen teil. Nach der Begrüßung durch den Kreisjugendwart Hans-Peter Schonder und Bürgermeister Thomas Helbling startete die Abnahme und die Jugendlichen gaben den ganzen Vormittag über alles, um später das begehrte Abzeichen überreicht zu bekommen.
Besonders die Schnelligkeitsübung stellte trotz intensiven Trainings eine Herausforderung dar. Zwei Jugendfeuerwehren brauchten einen zweiten Anlauf für diese, welcher aber bei beiden daraufhin zum Erfolg führte. Andererseits konnten im Gegensatz zum Training auch überraschend positive Ergebnisse , zum Beispiel beim Staffellauf, erzielt werden. Hier wurde bis zu 16 Sekunden schneller gesprintet.
Gegen Mittag waren alle Prüfungen durch die Schiedsrichter abgenommen. Kreisjugendwart Hans-Peter Schonder konnte allen Gruppen zur bestandenen deutschen Jugendleistungsprüfung gratulieren und überreichte die Abzeichen. Glückwünsche vom Kreisbrandrat, vertreten durch Kreisbrandinspektor Michael Omert, dem Abnahmeberechtigten der staatlichen Feuerwehrschule Würzburg Horst Klopf und dem stellvertretenden Landrat Peter Suckfüll schlossen sich an. Alle ermutigten die Jugendlichen der Feuerwehr treu zu bleiben. Besonderer Dank ging an die Jugendwarte und Ausbilder der Feuerwehren, die viel Zeit und Engagement in die Übungsstunden für das deutsche Jugendleistungsabzeichen investierten.
Die erfolgreiche Gruppe der Jugendfeuerwehr Bad Königshofen bestand aus Katharina Angermüller, Sophia Bähr, Annika Börger, Vitus Büchs (Ergänzer), Karina Hanusch, Katja Heintz, Linus Lamm, Kathrin Nöth und Louis Weigand.
JF - Übungen für DJL in vollem Gange
Fleißig trainiert eine Gruppe der Jugendfeuerwehr Bad Königshofen derzeit für das Deutsche Jugendleistungsabzeichen. Ende September wird hierzu die Abnahme am Kreissportplatz in Bad Königshofen gemeinsamen mit anderen Jugendfeuerwehren stattfinden.
Begonnen wurde mit dem Trainieren der Schnelligkeitsübung: Innerhalb von maximal 75 Sekunden müssen acht C-Schläuche von der Gruppe korrekt verlegt werden. Erfreulicherweise wurde dieses Ziel schon im zweiten Durchlauf erreicht. Bei zahlreichen weiteren Übungsterminen werden nun natürlich auch die anderen Aufgaben, wie zum Beispiel der Aufbau eines Löschangriffs, intensivst trainiert.
Die Jugendfeuerwehr Bad Königshofen ist ehrgeizig und auf einem guten Weg, Ende September das begehrte deutsche Jugendleistungsabzeichen überreicht bekommen zu können.
JF - Berufsfeuerwehrtag 2016
Berufsfeuerwehrtag 2016
Ein ereignisreiches Wochenende hatten 15 Mädchen und Jungs der Jugendfeuerwehr Bad Königshofen Anfang Juni: Der jährliche Berufsfeuerwehrtag, organisiert durch viele Aktive und erstmals gemeinsam mit dem bayerischen Roten Kreuz, stand wieder an!
Am Freitag gegen 17 Uhr fand man sich im Gerätehaus ein um 24 Stunden lang "Berufsfeuerwehr zu spielen". Auf die Fahrzeuge RW, HLF und TLF verteilt begann die Schicht der "Berufsjugendfeuerwehr Bad Königshofen" mit der Vorbereitung des Abendessens.
Selbst für die verschiedenen Mahlzeiten waren Küchendienste eingeteilt und so machte sich der erste Küchendienste ans Grillen und Tisch decken.
Gegen 19 Uhr stand dann Unterricht auf dem Dienstplan. Zwei Aktive der Feuerwehr, die sich nebenbei im Rettungsdienst engagieren, übten und frischten Kenntnisse in erster Hilfe auf.
Es ging dabei vor allem um die korrekte Versorgung von Wunden, aber auch um die Ruhigstellung von Brüchen und das Auffinden bewusstloser Personen.
Um circa 21 Uhr endete der Unterrichtsabend über die "Dinge, die man ständig und jederzeit können muss", wie einer der Ausbilder am Ende anfügte.
Wie recht dieser doch hatte erfuhr man schon kurze Zeit später, als der erste Alarm für die Jugendfeuerwehr anstand.
"Schwerer VU bei der Firma Hartmann in Merkershausen" hieß es und die Fahrzeuge TLF, HLF und RW rückten gemeinsam mit einem RTW der BRK-Bereitschaft Bad Königshofen aus.
Als die Kräfte am Unfallort ankamen, stellte sich heraus, dass mehrere Personen zu versorgen waren, wobei eine noch im Fahrzeug eingeklemmt war.
Hier war nun das im Unterricht vermittelte Erste-Hilfe-Wissen gefragt, da die Leichtverletzten Wunden und zum Teil Armbrüche aufwiesen und die RTW-Besatzung sich primär um die schwerer verletzte eingeklemmte Person kümmern musste. Für die Jugendlichen stellte dies aber kein Problem dar. Sie stellten den Arm ruhig und versorgten Wunden mit Druckverbänden.
Während dieser Verletztenversorgung ging die Patientenrettung am PKW schon voran. Die Jugendlichen bereiteten die Bereitstellungsplane vor und die ersten Trupps gingen an die Vorbereitung zur Patientenrettung indem sie mit dem Glasmaster Versorgungsöffnungen herrichteten. Der erste Trupp konnte mit Schere zur Rettung am PKW vorgehen.
Damit jeder mal am Auto schneiden durfte wurde der Rettungstrupp für jede Säule ausgetauscht bis irgendwann das Dach abgenommen und die Patientin erfolgreich gerettet werden konnte. Mit einsetzendem Regen wurde die Einsatzstelle wieder verlassen.
Nun war es schon 23 Uhr und nach kurzem gemeinsamen Beisammensitzen und Unterhalten über den Einsatz begann die Nachtruhe.
Für 7:30 Uhr war Aufstehen geplant, aber, wie sollte es anders sein, um kurz nach sieben Uhr ertönte der Alarm-Gong im Gerätehaus, welcher die Besatzung des TLF zu einer Personensuche in den Kirchpark schickte und die Besatzung des HLF zu einer Rettung aus einem Obergeschoss.
Beides waren eher kleinere Einsätze, die schnell abgearbeitet waren. Jedoch ging es danach nicht gleich zurück, sondern die Fahrzeuge tauschten die Einsätze und jede Besatzung machte noch den anderen Übungseinsatz.
Außerdem wurden Hydranten an besonderen Stellen im Stadtgebiet überprüft.
Dabei lernte man wie ein Hydrantenschild aussieht und was es für Informationen enthält. Warum man dies nun übte, war für viele erstmal merkwürdig.
Zurück am Gerätehaus fuhr der neue Küchendienst einkaufen für das Frühstück, welches sich wohl alle verdient hatten. Um circa 9 Uhr war man mit dem Frühstück fertig und man begann mit dem Aufräumen dessen. Dieses wurde abermals durch einen Alarm unterbrochen.
"Verdächtige Rauchentwicklung am unteren Rot, eine Person vermisst" lautete die Alarmmeldung. Wieder gemeinsam mit der Bereitschaft des roten Kreuzes Bad Königshofen, die dieses Mal mit RTW und KTW ausrückte, trafen die "Berufsjugendfeuerwehrlehr" am Wohnhaus ein.
Es drang Rauch aus dem Haus und größte Eile war geboten, immerhin war eine Person noch vermisst und wieder andere standen noch an den Fenstern.
Die Besatzung des TLF musste ihr am Morgen gelerntes Wissen über die Hydranten anwenden. Relativ lange wurde ein Hydrant im Wohngebiet gesucht.
Von diesen Arbeiten bekam die HLF-Besatzung kaum etwas mit. Sie stellten mit Atemschutz-Nachbildungen den Rettungstrupp, der zügig in das Wohnhaus vorging. Gleichzeitig verlegten die Jugendlichen die ersten Schläuche für die Brandbekämpfung.
Währenddessen hat die TLF-Besatzung den Hydrant erfolgreich gesetzt und machte sich nun an die Rettung einer am Fenster stehenden Person über Steckleitern. Im relativ engen Garten stellte dies eine Herausforderung dar, die Zeit in Anspruch nahm.
Über Funk meldete der Rettungstrupp, dass die Person gerettet worden ist. Auch "Feuer aus" konnte schnell gefunkt werden und somit wurde das Haus entlüftet.
Der Trupp, der die Person über die Leiter retten wollte, stieg also nur noch zu dieser hinauf und begleitete diese durch das Treppenhaus nach draußen.
Nun wurde alles wieder auf die Fahrzeuge zurück geräumt, ins Gerätehaus eingerückt und die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge für einen eventuellen vierten Einsatz hergestellt.
Auf diesen Einsatz folgte der Dienstsport, welcher alle Jugendlichen forderte. Wenig Schlaf in der Nacht, Erschöpftheit vom großen Brandeinsatz davor, Hitze und auch Hunger waren so die Probleme, die den Sport anstrengender machten. Allerdings zog dann doch jeder das Programm durch und wurde am Ende mit Nudeln und leckeren Soßen, die der dritte Küchendienst gemeinsam kochte, belohnt.
Nach dem Mittagessen, also gegen 13 Uhr, ging es schon langsam wieder ans Aufräumen. Dabei dachte vielleicht schon mancher nichtmehr an einen Einsatz, als der Alarmgong doch noch einmal ertönte und einen Arbeitsunfall meldete.
Aus allen Ecken des Gerätehauses fand man sich wieder in den Fahrzeugen RW, TLF und MZF zusammen und rückte zur technischen Hilfeleistung aus.
Auf dem Dachboden einer Scheune hatte sich ein Person so verletzt, dass sie nichtmehr selber nach unten kommen konnte. Man einigte sich folglich darauf die Person schonend mit der Schleifkorbtrage über eine Leiter "runterrutschen" zu lassen. Mehrere Trupps stiegen dazu zum einen als Rettungspersonal zur Patientenversorgung, aber auch als Arbeitspersonal zum Herablassen der Schleifkorbtrage auf den Dachboden. Mit vereinten Kräften kam die Person heil unten an. Die Fahrzeuge rückten von der Einsatzstelle ab und rückten wieder in das Gerätehaus ein.
Dort ging es nun wirklich an das Aufräumen und Fahrzeuge reinigen. Mit der Zeit machte es die Runde, dass dies wohl der letzte Einsatz war, wenn gleich es auch keine offizielle Bestätigung gab.
In der Tat blieb der übrige Nachmittag einsatzfrei und die letzten Stunden wurde das Gerätehaus wieder von berufsfeuerwehrmässigem Zustand auf Normalzustand für die freiwilligen Aktiven gebracht.
Es ist schön, dass sich jedes Jahr einige Aktive Wochen vorher für die Planung dieser 24 Stunden zusammensetzen.
Allen beteiligten Übungsdarstellern, Übungsplanern, Maschinisten, Gruppenführern und Betreuern sei für die hervorragende Organisation gedankt.
Dabei ist die Firma Hartmann Abschleppdienste in Merkershausen hervorzuheben, die ein Fahrzeug für die VU-Übung zur Verfügung stellte.
Ein besonderer Dank geht auch an die BRK Bereitschaft Bad Königshofen, die durch das Stellen von Sanitätsdiensten bei zwei Einsätzen zusätzliches Einsatzfeeling schaffte und hervorragend mit der Jugend zusammenarbeite. Schön, dass diese Gemeinschaftsübungen realisiert werden konnten!
Alle zusammen haben zu guter Jugendarbeit beigetragen. Die Jugendlichen schätzen diesen Tag sehr und sind froh, dass ein solcher Tag voller Action und Spaß jährlich angeboten wird!